Qualifizierungsreihe für Mitglieder der Ausschüsse für Chancengerechtigkeit und Integration 2025-2026 - Basismodul: Lebenswelt und Handlungsfeld Kommune
Ein Angebot des Landesintegrationsrates Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Qualifizierungsreihe richtet sich an die Mitglieder der Ausschüsse für Chancengerechtigkeit und Integration (früher Integrationsräte). Die Reihe besteht aus zwei Modulen: Lebenswelt und Handlungsfeld Kommune sowie Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung. Schwerpunkte sind inhaltliche Fragen zur Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen und zur konkreten Integrationsgestaltung auf kommunaler Ebene sowie methodische Grundlagen für eine wirkungsvolle kommunalpolitische Teilhabe.
Die Ausschüsse für Chancengerechtigkeit und Integration sind wichtige kommunale Gremien für die politische Teilhabe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte und bedeutsame Fachgremien zur Gestaltung der Kommunalpolitik. Politische Arbeit benötigt viel eigene Initiative, um erfolgreich zu sein.
Im Mittelpunkt dieses Basismoduls stehen daher eine Standortbestimmung, die eigene Lebenswelt und Gründe, sich politisch in der Kommune zu engagieren sowie die eigene Motivationslage, sich in den Ausschüssen für Chancengerechtigkeit und Integration politisch zu engagieren:
- Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Kommune und wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
- Informationen über die Funktionsweise der Kommune werden anschaulich vorgestellt und diskutiert.
| Kursnummer | 252-1031 |
| Beginn | Sa., 22.11.2025, um 09:30 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort |
Bildungszentrum 2.04 Bonner Straße 46, 50389 Wesseling |
| Kursleitung |
Erik Rameil
|
| Gebühr | 0,00 € |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Samstag • 22.11.2025 • 09:30 - 16:30 Uhr | Bildungszentrum 2.04 |