Beim „Tag der Vielfalt“ am 31. August in der Brühler Innenstadt hat der VHS-Kurs „Zukunftsdialog Mobilität“ die Menschen dazu eingeladen, miteinander über die Mobilitätswende in Brühl ins Gespräch zu kommen.
Der VHS-Kurs „Zukunftsdialog Mobilität“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mobilitätswende in Brühl zu fördern. Denn die Mobilitätswende gelingt nur mit und durch die Stadtgesellschaft. Verkehrsplanung orientiert sich traditionell stark an objektiven Kriterien wie Unfallzahlen, Anteil des Radverkehrs, Taktung im ÖPNV, CO2-Einsparungen. Doch übersehen wird dabei oft eine entscheidende menschliche Dimension: Sicherheit und Zugänglichkeit für alle Menschen.
Die Wünsche und Anregungen der Besuchenden wurden an einer Litfaßsäule sichtbar gemacht. Im Kern machen die Ergebnisse deutlich, dass ohne die systematische Berücksichtigung subjektiver Sicherheit, sozialer Nutzbarkeit und inklusiver Gestaltung der Alltagswege wie Kita und Schule, Einkäufe, Angehörige und Freizeit in der Verkehrsplanung, die Mobilitätswende nicht gelingen kann.
Die VHS-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, mit den „Litfaßsäulen – Anregungen“ diese Perspektive sowohl verstärkt in den verkehrspolitischen Diskurs in Brühl einzubringen als auch eine verbindliche Berücksichtigung der menschlichen Dimension in der Verkehrsplanung zu erwirken. Wer auf inklusive, sichere und ansprechende Straßenräume setzt, stärkt nicht nur die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen, sondern reduziert auch die Abhängigkeit vom eigenen Auto.
Sie möchten sich an der Arbeitsgruppe „Zukunftsdialog Mobilität“ beteiligen? Die nächsten Termine finden Sie hier.