Islam, Muslime und Antisemitismus - Keine Gegenwart ohne Vergangenheit?
Kursnummer | 211-1005 |
Kursstatus | ![]() |
Beginn | Do., 29.04.2021, 18.30 - 20.30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Dozent/-in |
Andy Meiner
|
Kursort | VHS-Haus, B 1.01, An der Synagoge 2 in 50321 Brühl |
Kursgebühr | 9,00 € |
"Antisemitismus bei Muslimen" - immer wieder hören oder lesen wir vermehrt davon in den Medien. Welche Gründe gibt es für einen möglichen Antisemitismus bei Muslimen? Beinhalten der Koran oder die Glaubensstrukturen des Islam antisemitische Aussagen und Elemente? Ein Blick in die Vergangenheit lohnt. Die Veranstaltung entführt Sie in das Jahr 610 nach Christus. Schauplatz ist die Arabische Halbinsel, hier mit der Verkündigung des Islam durch den Propheten Muhammad. Anfangs lebten Muhammad und die frühe muslimische Gemeinschaft mit einigen jüdischen Stämmen zusammen. Mohammad hoffte mit seiner monotheistischen Botschaft und aufgrund der großen Gemeinsamkeiten beider Religionen bei den Juden Anklang und Bestätigung zu finden. Er scheiterte jedoch. Die Veranstaltung erläutert anhand geschichtlicher Quellen die schrittweise Entfremdung der Anhänger beider Religionen. Eine Entfremdung, die bis heute anhält. Der Referent beleuchtet im weiteren Verlauf der Veranstaltung verschiedene geschichtliche Gegebenheiten der letzten 1400 Jahre. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und es besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion.