»Ich will dieses Jahrhundert kennenlernen, von außen und von innen«: Gesellschaftspolitische Entwicklungen im Spiegel einzelner Tagebuchaufzeichnungen
Kursnummer | 211-1022 |
Kursstatus | ![]() |
Beginn | Di., 27.04.2021, 19.30 - 21.00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Dozent/-in |
Dr. Simone Scharbert-Hemberger
|
Kursort | Die Buchhandlung Karola Brockmann, Uhlstr. 82 in 50321 Brühl |
Kursgebühr | 8,00 € 13,00 € an der Abendkasse |
Bemerkungen | Anmeldung bei VHS, der Buchhandlung Karola Brockmann oder Abendkasse |
(In Kooperation mit der Buchhandlung Karola Brockmann)
Sich der eigenen Existenz vergewissern, Ungeheuerliches und Alltägliches festhalten, einen inneren Monolog führen: Die Gründe fürs Tagebuchschreiben sind so unterschiedlich wie ihre Autorinnen und Autoren und geben unmittelbaren Einblick in individuelle und gesellschaftspolitische Entwicklungen, schärfen aber auch den Blick für aktuelle Geschehnisse und zukünftige Szenarien. Gute Gründe, einen Streifzug durch Tagebücher aus den 30er und 40er Jahren von u.a. der Niederländerin Etty Hillesum (»Das denkende Herz«), den Künstlerinnen Charlotte Salomon (»Leben? Oder Theater?«) und Käthe Kollwitz (»Die Tagebücher«) zu unternehmen, aber auch in Aufzeichnungen dieser Tage, wie etwa das neue Corona-Journal von Carolin Emcke.