Fortbildungen für Dozent*innen der VHS Rhein-Erft
Derzeit bietet die VHS Rhein-Erft keine Fortbildungen im eigenen Haus an. Falls Sie Interesse an einer Fortbildung zu pädagogischen Themen (z.B. Umgang mit Konfliktsituationen) oder technischen Themen (z.B. Nutzung von KI für Kurse) haben, melden Sie sich gerne bei der zuständigen Fachbereichsleiterin:
Dr. Lisa Breyer
02232 94507-18
An dieser Stelle weisen wir auch regelmäßig auf Angebote anderer Volkshochschulen oder des Landesverbands der Volkshochschulen NRW hin.
Train the Trainer - EPQ
Ein Verbund von vier Volkshochschulen bietet gemeinsam mit dem Landesverband ab Februar 2025 fünf Basismodule der Fortbildung Trainer-The-Trainer (TTT/EPQ) online an. Die Beratung und Anmeldung zu den einzelnen Modulen erfolgt über die anbietenden Volkshochschulen.
Aktuell werden folgende Basismodule online angeboten:
- Das Lernen und die Lernenden am 22.02.2025
- Didaktik und Methodik am 15.03.2025
- Lernen in Gruppen am 05.04.2025
- Kursplanung am 10.05.2025
- Digitales Lehren und Lernen am 05.07.2025
Die Gesamtübersicht des Online-Durchgangs mit den Links zu den einzelnen Online-Modulen ist hier eingestellt.
Das neue Betreuungsrecht
Einzelveranstaltung
Kursnummer | 252-1717 |
Kursstatus | ![]() |
Beginn | Do., 20.11.2025, 17.30 - 20.00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Dozent/-in |
Bernd Löffler
|
Kursort | Ahl Schull, Unterrichtsraum 0.01, Bachstr. 97 in 50354 Hürth |
Kursgebühr | 11,50 € |
In Kooperation mit der Betreuungsbehörde des Rhein-Erft-Kreises
Ein Unfall oder eine möglicherweise unerwartete Erkrankung können dazu führen, dass man nicht mehr selbst entscheiden kann. Unter welchen Voraussetzungen wird dann eine Betreuung angeordnet? Wie ist der weitere Ablauf eines Betreuungsverfahrens? Wer kann dann die gesetzliche Vertretung übernehmen? Was bedeutet das für Angehörige? Was kostet das? Der Gesetzgeber hat das deutsche Betreuungsrecht vollständig neu gefasst. Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit trat zum 01.01.2023 nach jahrelangen Vorbereitungen die größte Reform seit Einführung des Betreuungsrechts im Jahre 1992 in Kraft. Dies brachte gravierende Änderungen mit sich, u.a. sind umfassende Herausforderungen und neue Aufgaben auch für familienangehörige Betreuer*innen hinzugekommen. Der langjährige Fachreferent und Leiter der Betreuungsbehörde Rhein-Erft-Kreis stellt in diesem brandaktuellen Vortrag anschaulich und praxisnah die Grundlagen des neuen Betreuungsrechts und des neuen Ehegattennotvertretungsrechts dar.